Ksenia Bonduryanskaya, Pianistin, Art-Managerin, Leiterin des speziellen schöpferischen Programms des Tschaikowsky-Konservatoriums Moskau (Festivals, Wettbewerbe u.a.), Gründerin, ständige Direktorin und Pädagogin der privaten Musikschule "AD LIBIDUM" (Moskau) wurde 1969 in Kazan in einer Musikerfamilie geboren. Ab dem 3. Lebensjahr besuchte sie die spezielle Musikschule in Charkow, die sie 1987 in der Klavierklasse mit der Goldmedaille beendete. 1992 machte sie ihren Abschluss an dem Institut der Künste Charkow (I.P. Kotliarensky) mit dem sogenannten roten Diplom.
Von 1992 bis 1995 war sie Aspirantin am Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums. Während dieser Zeit war Ksenia Bonduryanskaya auch an der Russischen Akademie der Theaterkunst sowie am Staatlichen Institut für Kunstwissenschaft in dem Bereich "Management der darstellenden Künste" tätig.
1998 erhielt ihr Projekt "Russische musikalische Börse" die Beihilfe des Fonds G. Soros (Institut "Offene Gesellschaft").
Ksenia Bonduryanskaya ist Urheberin der Kurse "Das Management in der musikalischen Kunst", "Das Marketing in der musikalischen Kunst" sowie "Die Grundlage der Konzertsache" für Studenten der darstellerischen Berufe an schöpferischen Hochschulen.
Seit 1999 hält Frau Bonduryanskaya am Tschaikowsky-Konservatorium Moskau, am Rimsky-Korsakow-Institut
St. Petersburg sowie am Ippolitow-Iwanow-Institut Moskau spezielle Vorlesungen zum Thema "Das Management
in der Sphäre der darstellenden Künste".
Zwischen 2002 und 2005 war sie Generaldirektorin des Musikalischen Festivals der Komponisten und als Organisatorin für die Jugendakademien tätig. In den Jahren 2005 bis 2011 war Ksenia Bonduryanskaya
Prorektorin für Konzertarbeit und äußere Beziehungen des Rimsky-Korsakow-Konservatoriums St. Petersburg. Daneben unterstützt sie seit 2003 den Intendanten der Staatlichen Akademischen Philharmonie.
Seit 2011 ist Frau Bonduryanskaya Abteilungsleiterin für den Komplex "Aufklärerische und schöpferische Programme des Staatlichen Tschaikowsky-Konservatoriums Moskau. Während dieser Zeit organisierte und
betreute sie zahlreiche internationale Wettbewerbe für Orgel (A.F. Gerike), für Blas- und Schlaginstrumente, für Kammermusik (N.G. Rubinstein) für Pianisten (A.N. Skrjabin), für Cembalo (A.M. Wolkonskogo), für Komponisten
(N.K. Myaskowsky), für Vokal-Klavierduette (Pianovoce) sowie für Chordirigenten (B.G. Tewlin). Außerdem organisierte sie internationale Festivals zum 150. Jubiläum von Claude Debussy, zum 140. Jubiläum von Sergej Rachmaninow, die jährlichen Orgelfestivals zum 300. Jubiläum von C.Ph.E. Bach sowie von herausragenden russischen und internationalen Professoren abgehaltenen Meisterklassen für verschiedene musikalische Fachrichtungen.
Im Jahr 2005 wurde von Ksenia Bonduryanskaya in Moskau die private Musikschule "AD LIBIDUM" eröffnet. Diese Musikschule wird seither nach den von Frau Bonduryanskaya entwickelten Ausbildungsprogramm sehr erfolgreich betrieben.
Dort leitet Ksenia Bonduryanskaya selbständig eigene Programme für Kinder in verschiedenen Bereichen (Musik, Kino, Theater), die unter dem Überbegriff "Große Musik für die Kleinen" stehen. Frau Bonduryanskaya arbeitet gleichermaßen erfolgreich mit kleinen Kindern und Erwachsenen.
Ksenia Bonduryanskaya ist mit dem Pianisten Prof. Ph. D. Alexander Bonduryansky (Verdienter Volkskünstler Russland, Prorektor des Staatlichen Tschaikowsky-Konservatoriums Moskau, Mitbegründer des weltbekannten Moskauer Klaviertrios) verheiratet. Der 2008 geborene gemeinsame Sohn Alexander Alexandrowitsch Bonduryansky wird in der Vorbereitungsklasse der Zentralen Musikschule in Moskau zum Pianisten ausgebildet.